Bauen: Die Post ist da! Von Klingeln, Briefkästen, Paketboxen und smarten Türschlössern

Einleitung

Februar 2025 In der Welt eines Einfamilienhausbesitzers spielt die Haustür eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur der erste Eindruck, den Besucher von einem Zuhause bekommen, sondern auch die entscheidende Barriere zwischen Privatleben und der Außenwelt. Mit der Zeit haben sich jedoch die Anforderungen an Sicherheit und Komfort erheblich verändert, vor allem in Bestandsbauten, die den technischen Entwicklungen von Neubauten oft hinterherhinken.

Paketannahme per App: die Siedle Lieferbox

Unsere Nachbarin kennt dieses Problem nur zu gut. Ihr Haus, erbaut in den 1980er-Jahren, hat viele charmante Details, aber das störte sie zunehmend: die alte, quietschende Klingel und der abgenutzte Briefkasten direkt daneben. Der Briefträger musste sich regelmäßig bücken, um den Postschlitz zu erreichen, und an stürmischen Tagen landeten wichtige Dokumente schon mal im Vorgarten.

Eine neue Herausforderung machte die Situation noch komplizierter: Paketlieferungen. Seit unsere Nachbarin und ihr Mann sich an den Komfort des Online-Shoppings gewöhnt hatten, klingelte es oft mehrmals pro Woche. Von der neuen Küchenmaschine bis zu Geburtstagsgeschenken für die Enkel – alles wurde geliefert.

Doch was tun, wenn niemand zu Hause ist? Die Zusteller hinterließen die Pakete oft an ungeschützten Stellen, wo sie für jedermann sichtbar waren – ein gefundenes Fressen für Gelegenheitsdiebe. Oder: Manchmal wurden die Pakete einfach wieder mitgenommen, was bedeutete, dass unsere Nachbarin sich den Feierabend mit dem Abholen von Zustellungen in weit entfernten Paketzentren verderben musste. Auch alternative Lösungen wie die Annahme durch Nachbarn brachten nicht immer den gewünschten Erfolg.

Diese Situationen führten dazu, dass unsere Nachbarin nicht mehr nur über eine modernisierte Klingelanlage oder einen neuen Briefkasten nachdachte, sondern auch über eine Lösung für die Paketannahme. Der Gedanke an smarte Paketsysteme – von appgesteuerten Paketboxen bis hin zu Türsprechanlagen mit Kamera und Fernöffnungsfunktion – schien verlockend. Doch genau wie bei den anderen Sicherheits- und Komfortfragen, stellte sich die entscheidende Frage: Wie findet man eine Lösung, die nicht nur praktisch, sondern auch optisch zum Stil des Hauses passt?

Immer mehr Hausbesitzende in Bestandsbauten stehen vor der Aufgabe, ihre Eingangsbereiche an neue Anforderungen anzupassen. Die Türklingel ist längst nicht mehr nur ein Mittel, um Besucher anzukündigen. Sie ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem Sicherheitsbedenken, Komfortansprüche und neue Bedürfnisse – wie die zuverlässige Paketannahme – aufeinandertreffen.

Von intelligenten Klingelsystemen über wetterfeste und diebstahlsichere Paketboxen bis hin zu umfassenden Sicherheitslösungen, die alles miteinander verbinden: Die Möglichkeiten sind zahlreich. Wir stellen ein paar dafür vor.

In die Box liefern nach oben

Die Siedle Lieferbox in Verbindung mit der Siedle-App nimmt Pakete an, sagt der Hersteller. Sobald der Paketbote an der Haustür klingelt, wird das Videobild von der Türsprechanlage auf das Smartphone übertragen und der Türruf weitergeleitet. Wer die Nachricht erhält, kann dann mit dem Paketboten sprechen und die Box entriegeln.

Das Videobild von der Türsprechanlage auf das Smartphone übertragen.
Die Siedle-App bringt Türruf und Videobild von der Türsprechanlage auf das Smartphone.
Die Entnahmetür nicht zur Seite, sondern nach vorn, damit beim Öffnen nichts herunterfällt.

Das funktioniert so: Die Siedle-App bringt Türruf und Videobild von der Türsprechanlage auf das Smartphone, baut eine Sprechverbindung auf und öffnet die Tür. Mit wenigen Klicks ist sie auf mobilen Endgeräten installiert und in Betrieb genommen. An der Wand, in der Wand oder freistehend? Aluminium, Messing oder Edelstahl? Solche Türstationen lassen die Wahl.

Sie decken die gesamte Funktionalität von Türsprechanlagen ab, inklusive Briefkasten, Zutrittskontrolle oder Beleuchtung.

Ob Aufputz, Unterputz oder freistehend: Briefkästen und Briefkastenanlagen von Siedle passen sich der Türsprechanlage, jedem Gestaltungswunsch, dem Funktionsbedarf und architektonischen Anforderungen an. Manche können mit smarten Funktionen ausgerüstet werden. Sie bieten Schutz vor Nässe sowie Platz für ein hohes Postvolumen und überzeugen mit der Qualität geprüfter Materialien. Mehrere Designlinien stehen dabei zur Wahl – alle einzigartig in ihrer Verarbeitungsqualität, jedoch unterschiedlich in ihrem Charakter. Wir haben uns drei weitere Angebote von Veehaus, Pearl/AGT und Knobloch angesehen, die wir Ihnen auf der nächsten Seite präsentieren.

Eine einfache Funktion mit verblüffendem Effekt: Mit einem Lichtsignal zeigt die Innenstation der Türsprechanlage an, wenn Post im Briefkasten ist. Beim Öffnen der Entnahmetür erlischt es wieder.
Die Entnahmesperre kennt drei Positionen: ganz ­offen, Diebstahlschutz und Urlaubssperre, mit der sich der Postempfang komplett verweigern lässt.

Smart verschlossen nach oben

Manchmal hilft aber auch schon ein smartes Türschloss, um ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Wir haben für Sie eine interessante Lösung zum Nachrüsten entdeckt: „SwitchBot“, eine der größten Smarthome-Marken, bietet mit „Lock Pro“ Nachrüstlösungen und unterstützt dabei mehrere Schlosstypen, so dass Hausbesitzer ihre alten Türschlösser schnell aufrüsten können, ohne dass die vorhandene Tür oder das Schloss angebohrt oder beschädigt werden muss. Der Installationsprozess beeinträchtigt nicht die Funktionalität des Originalschlüssels, man kann ihn also bei Bedarf weiterhin verwenden.

„SwitchBot Lock Pro“ ist mit Schlössern mit Europrofil Zylinder, Knopf-Zylinder, UK-Ovalzylinder, Schweizer Rundzylinder, Schlössern mit Türfalle und Mehrfachverriegelungen ohne Auto-Lock-Funktionalität kompatibel. Dank der Fingerabdruckerkennung mit einer schnellen Erkennungszeit von 0,3 Sekunden und einer Erkennungsrate von bis zu 98 % sorgt „Switch-Bot Lock Pro“ für einen sicheren und schnellen Zugang zu Ihrem Zuhause. Mit „Keypad Touch“ können Sie außerdem bis zu 100 Fingerabdrücke speichern.

Die SwitchBot Lock Pro bietet 15 verschiedene Entsperrungslösungen

Neben Fingerabdrücken bietet „Lock Pro“ 15 verschiedene Entsperrungslösungen für jede Situation. Erstellen Sie einmalige oder temporäre Passcodes, entsperren Sie sie aus der Ferne über Ihr Telefon, verwenden Sie Sprachbefehle mit Ihrem bevorzugten intelligenten Assistenten oder tippen Sie einfach auf Ihre Apple Watch. „SwitchBot Lock Pro“ passt sich an Sie an, nicht umgekehrt. Sie können Ihre bevorzugte Entsperrungsmethode frei wählen.

Sie können Ihre bevorzugte Entsperrungsmethode frei wählen.
Schnell-Taste

Dank Schnell-Taste können Sie Ihre Tür mit nur einem Klick aufschließen. Oder Sie halten die Schnell-Taste zwei Sekunden lang gedrückt, um die automatische Verriegelung zu unterbrechen.

  • Bauen: Diese Vorteile bringt eine Dachbegrünung