Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gartenberatung: Die 5 besten Buchsbaum-Alternativen für Ihren Garten

Einleitung

April 2025 Der Buchsbaum war lange eine der beliebtesten Pflanzen für Gärten und Hecken – doch Krankheiten und der gefürchtete Buchsbaumzünsler setzen ihm immer mehr zu. Viele Gartenbesitzer suchen daher nach robusten, pflegeleichten Alternativen, die dem Buchsbaum optisch ähneln und ebenso vielseitig einsetzbar sind. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf der besten Buchsbaum-Alternativen vor – widerstandsfähig, schnittverträglich und ideal für Ihren Garten!

Anzeige
Anzeige
Berberitzen, Eiben und Stechpalmen auf einem Testfeld der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn

Abschied vom Buchsbaum nach oben

Zwei Hauptprobleme machen dem Buchsbaum immer mehr zu schaffen und zwingen uns dazu, nach Alternativen zu suchen:

  1. Der Buchsbaum-Blattfall sorgte mit seiner raschen Ausbreitung und den typischen Symptomen – einer Kombination aus Blattfall und dunklen, fast schwarzen Streifen sowie dem Absterben ganzer Triebe – für die erste flächendeckende Ausdünnung von Buchsbaumbeständen.
  2. Darauf folgte der Buchsbaumzünsler, dessen Raupen durch ihre enorme Fresstätigkeit und die Ausbildung von mittlerweile zwei bis drei Generationen im Jahr ganze Bestände verkahlen und vertrocknen lässt.

Die fünf besten Buchsbaum-Alternativen nach oben

Einen gleichwertigen Ersatz zum Buchsbaum zu finden, gestaltet sich schwierig, besonders für niedrige Einfassungshecken und kleine Formgehölze. Gute Buchsbaum-Alternativen sollten folgende Merkmale besitzen:

  • Winterhärte
  • Schnittverträglichkeit
  • Widerstandsfähigkeit
  • optische Ähnlichkeit
  • hohe Standort- und Bodentoleranz

Die folgenden fünf Buchsbaum-Alternativen sind dementsprechend zu emfpehlen:

  1. Die Japanische Stechpalme (Ilex crenata) sieht dem Buchsbaum am ähnlichsten und bereichert das Sortiment um viele Sorten, die sich relativ dicht verzweigen und kompakt bleiben. Probleme entstehen auf Böden mit zu hohem pH-Werte, in zu Staunässe neigenden Gartenbereichen und an lichtarmen Standorten.
  2. Anspruchsloser und robuster sind weitere Ilex-Arten, etwa Ilex aquifolium ‘Heckenzwerg’ oder Ilex meserveae ‘Little Rascal’, die vom Laub eher an die typische Stechpalme erinnern.
  3. Immergrüne Berberitzen überzeugen durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten sowie eine gewisse Anspruchslosigkeit an den Standort, benötigen aber im Gegensatz zum Buchsbaum mehr Licht. Gerade bei der häufig angebotenen Berberis buxifolia ‘Nana’ ist auch die Frosthärte begrenzt. Robuster zeigen sich Berberis candidula oder Berberis × frikartii ‘Amstelveen’. Aufgrund ihrer Dornen erschweren alle Berberitzen bei regelmäßigem Schnitt das Aufsammeln des Schnittguts.
  4. Lonicera nitida und Lonicera pileata gehören zur Gattung der Heckenkirschen, deren immergrünes Blatt etwas an Buchsbaum erinnert. Ihr Wachstum ist jedoch recht stark, daher sind sie nicht geeignet für kleine und schmale Hecken.
  5. Hinsichtlich Schatten- und Schnittverträglichkeit ist die Eibe (Taxus) eines der wenigen Gehölze, das es mit dem Buchsbaum aufnehmen kann. Durch ihre dunklen Nadeln bildet sich ein schöner Kontrast in verschiedenen Gartensituationen. Besonders hervorzuheben ist die Sorte ‘Renke‘s Kleiner Grüner’ mit dichtem und kompaktem Wuchs. Nur anhaltende Staunässe und Standorte mit Dickmaulrüssler-Populationen können bei der Eibe starke Ausfälle ergeben.

Eine sorgfältige Analyse der Bedingungen in Ihrem Garten erleichtert die Auswahl und entscheidet über den Erfolg der Ersatzpflanzung mit der passenden Buchsbaum Alternative.

Fragen zum Garten?

Handfeste Tipps rund um den Hausgarten: naturnah – fachgerecht – unabhängig. Die Website ist frei von kommerziellen Interessen:
www.gartenberatung.de

  • Gartenberatung: Torffreies Gärtnern: Warum es so wichtig für Klima und Umwelt ist