Selbermachen im Garten: Kreatives Upcycling: Dosen-Windlichter
Einleitung
April 2025 Leere Konserven können Sie prima wiederverwerten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus den Dosen ganz leicht dekorative Windlichter machen können. Wenn Sie ein paar Dosen, gern in unterschiedlichen Größen, zusammengesammelt haben und Draht, Zange, Farben & Co. bereit liegen, kann der Bastelspaß schon losgehen.
Die Konservendosen müssen natürlich vor dem Basteln geleert und gesäubert werden. Sehr sinnvoll ist es, diese mit einem Dosenöffner zu öffnen, der einen glatten, nicht scharfkantigen Schnittrand erzeugt. Dann besteht hinterher beim Basteln und auch beim Umgang mit den Windlichtern keine Verletzungsgefahr.
Das brauchen Sie nach oben
- leere, saubere Konservendosen
- Leitungswasser
- Hammer
- Nagel
- Acrylfarbe (am besten zum Sprühen, z. B. von Edding; Acrylfarbe, die mit dem Pinsel auftragen werden muss, lässt sich auch verwenden)
- Zange
- Draht
- Teelichter
- ggf. wasserfester Dekomarker
Und so wird’s gemacht nach oben
1. Step
Zunächst werden die Dosen mit Wasser gefüllt und so lange in den Tiefkühlschrank gelegt, bis das Wasser gefroren ist. Diese hart gefrorene Füllung verhindert, dass die Dose einbeult, wenn später das Lochmuster mit Nagel und Hammer hineingeschlagen wird.
2. Step
Die Dose aus dem Tiefkühlschrank nehmen und samt dem Eiskern auf eine feste Unterlage legen. Wer möchte, zeichnet mit einem Dekomarker zunächst die gewünschten Formen für das Lochmuster auf die Dose auf. Bei einfachen Mustern ist dies jedoch nicht nötig. Nun werden mit Hammer und Nagel die Löcher eingeschlagen. Probieren Sie einfach vorsichtig aus, wie stark Sie schlagen müssen und wie Sie die Dose festhalten müssen, damit diese nicht wegrutscht. In der Regel klappt das ohne weitere helfende Hände. Wer mit Kindern bastelt, sollte die Kinder bei diesem Step jedoch auf jeden Fall unterstützen.
3. Step
Ist das Lochmuster fertig, kann der Eiskern herausgeholt werden. Die Dose gut abtrocknen und warten, bis sie sich wieder auf Zimmertemperatur erwärmt hat. Ist sie zu kalt und feucht, haftet der Lack, der nun aufgesprüht werden soll, nicht gut.
Die Sprühflasche gut schütteln und dann den Lack auf die Außenfläche der Dose sprühen. Wenn möglich, sollten Sie den Sprühvorgang draußen und nicht in Wohnräumen durchführen. Legen Sie die Dose dazu auf ein Stück Zeitungspapier oder in einen ausgedienten Pappkarton, dann können keine ungewollten Farbflecken auf dem Tisch oder dem Bodenbelag entstehen. In der Regel reicht es, die Dose einmal zu besprühen. Wenn die Farbe nicht ausreichend deckt, dann einfach noch einmal sprühen. Die Farbe gut trocknen lassen.
4. Step
Wer seine Dosen-Windlichter aufhängen möchte, der muss am oberen Rand noch zwei gegenüberliegende Löcher einschlagen. Am besten diese Aufhänge-Löcher bereits im Zuge des zweiten Steps einschlagen. Durch diese Löcher wird ein Draht gefädelt und in der gewünschten Schlaufenlänge mit der Zange abgekniffen. Wählen Sie die Schlaufenlänge nicht zu kurz, damit durch die Kerzenflamme später nichts anbrennen kann. Nach oben sollte ausreichend Freiraum sein.